Dieser Abend ist eine Vertiefung zu dem Seminar Lösungen (er)finden. Erfahrungen in der Umsetzung der systemisch- lösungsorientierten Gesprächsführung werden ausgetauscht, reflektiert und vertieft.
Was du mitnimmst:
Referentin: Gesa Döringer
Investition: 76,00€
Fortbildungspunkte: 2
Startest du oder wartest du?
Den „alten Alltag“ gibt es nicht mehr und wie der „neue Alltag“ aussehen wird, ist noch unklar. Klient:innen, die akut und frisch von Einschränkungen betroffen sind, haben noch wenig bis keine Erfahrungen. Was sind Betätigungen in diesem Kontext und wie können wir hier schon befähigen?
Was du mitnimmst:
Referenten: Ellen Romein und Harald Trees
Investition: 240,00€
für dieses Seminar benötigst du Ellens Buch: „Durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern“
Fortbildungspunkte: 5
Mit maximal 10 Teilnehmer:innen findet ein intensives Arbeiten und inspirierender Austausch statt!
Startest du oder wartest du?
Kompetent Betätigungsanliegen und – ziele von erfahrenen Klient:innen in Einrichtungen formulieren!
Was du mitnimmst:
Referenten: Ellen Romein und Harald Trees
Investition: 240,00€
für dieses Seminar benötigst du Ellens Buch: „Durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern“
Fortbildungspunkte: 5
Mit maximal 10 Teilnehmer:innen findet ein intensives Arbeiten und inspirierender Austausch statt!
Startest du oder wartest du?
Der Markt für Fachkräfte ist leer gefegt und deine Zeitungsausschreibung ist ohne Erfolg und kostet nur Geld. Nicht, wenn du richtig suchst. Mit uns erarbeitest du dir in 2,5 Tagen eine wirkungsvolle, professionelle und digitale Mitarbeiteransprache.
Was du mitnimmst:
Referenten: Jessica Liers und Jan Bargfrede
Investition: 999,00€
Fortbildungspunkte: 20
!!Begrenzte Teilnehmerzahl!! Maximal 8 Teilnehmer für garantierte Intensivbetreuung und gegenseitige Inspiration
Startest du oder wartest du?
Vertiefe in 3 Modulen dein Wissen rund um das COPM und werde sicher in der Anwendung des Assessments in 3 Modulen
Modul 1: Betätigung und COPM (Was)
Modul 2: Klientenzentrierung und COPM (Wie)
Modul 3: COPM bei unterschiedlichen Klientengruppen; COPM im Therapieprozess (bei wem und wann)
Was du mitnimmst:
Referenten: Ellen Romein und Carmen Spielbichler
Investition: 697,00€
für alle 3 Module benötigst du Ellens Buch: „Durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern“
Fortbildungspunkte: 24
Startest du oder wartest du?
Die Sexualität von Klient:innen kann aufgrund von Krankheit eingeschränkt oder verändert sein. Doch leider fühlen sich meist sowohl Klient:innen als auch Therapeut:innen unwohl dabei, diese Themen anzusprechen. Dabei hat dies nachweislich positive Effekte auf die therapeutische Beziehung, erhöht die Lebensqualität und hat somit Einfluss auf eine erfolgreiche ganzheitliche sowie klientenzentrierte Behandlung.
Wie und wann Du sexuelle Anliegen von Klient:innen im therapeutischen Rahmen souverän besprechen und ergotherapeutisch behandeln kannst und welchen Einfluss Krankheit auf Sexualität hat, wird im Rahmen der 2-tägigen Fortbildung in einem Mix aus sexualwissenschaftlicher Theorie sowie praxisnaher Beispiele exemplarisch vermittelt.
Was du mitnimmst:
Referentin: Katja Stolte
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Das Assisting Hand Assessment (AHA) misst und beschreibt, wie effektiv ein Kind mit einer unilateralen Beeinträchtigung seine Assistenzhand in beidhändigen Spielsituationen einsetzt. Es beurteilt den beidhändigen Einsatz hinsichtlich 20 handmotorischer Fertigkeiten und erhebt die tatsächliche Ausführung (Performanz) auf Aktivitätsebene. Das AHA ist ein Assessment für Kinder und Jugendliche mit unilateraler Cerebralparese und Plexusparese zwischen 18 Monaten und 18 Jahren.
Ein computerbasiertes Bewertungsformular überträgt die Ergebnisse in lineare, logit-basierte AHA-units (Bereich von 0-100). 100 AHA-units bedeuten einen effektiven Einsatz der Assistenzhand. Die sogenannte Itemhierarchie zeigt das individuelle Profil des Kindes. Hierüber analysiert die/ der Therapeut:in, welche Fertigkeiten das Kind noch braucht bzw. stärken sollte, um eine effektivere Assistenzhand zu entwickeln.
Das AHA ermöglicht uns Ressourcen und Einschränkungen im beidhändigen Einsatz objektiv zu dokumentieren, erfolgversprechende Interventionen zu wählen und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Die erhaltenen Zahlenwerte belegen die Effizienz der Therapie und sind für Ärzt:innen und Kostenträger sehr aussagekräftig. Die Validität und Reliabilität des AHA sind in zahlreichen Studien belegt.
Weitere Informationen über das AHA auf der AHA-Website: www.ahanetwork.se
Was du mitnimmst:
Dieser Kalibrierungskurs besteht aus zwei Schritten:
Seminarunterlagen
Die Teilnehmer:innen erhalten ca. 2 Wochen vor Seminarbeginn Zugriff auf die Lernplattform coursio. Dort sind alle Unterlagen sowie die 4 Kinder zu finden, die von den Teilnehmer:innen nach dem Kurs zu bewerten sind. Das AHA-Manual erhalten die Teilnehmer:innen per Post.
Wichtiger Hinweis zur Kalibrierung:
Um die Kalibrierung abzuschließen sind der AHA-Spielekoffer / das Brettspiel für Jugendliche und 2 eigene Videoaufnahmen von AHA-Durchführungen erforderlich. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie eine Videoaufnahme Ihrer eigenen beiden Kalibrierungskinder anonymisiert an die Kursleitung senden dürfen.
Bestelladresse für den AHA-Testkoffer für Kinder (18 Monate bis 12 Jahre) und/oder das Brettspiel für Jugendliche: www.handfast-webshop.myshopify.com . Bitte bestellen Sie den Koffer bereits vor Beginn des Kurses, so dass Sie nach dem Kurs starten können.
Referentinnen: Melanie Hessenauer und Ellen Romein
Investition: 790€
zeitliche Investition: 3 online Tage+ ca.2,5 Tage Selbststudium für die Kalibrierung
Fortbildungspunkte: 40
Startest du oder wartest du?
Tricky Teens ist ein Konzept, das bei den Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen mit AD(H)S ansetzt. Wir haben es aus unserer Praxis mit Jugendlichen heraus entwickelt. Mit Spass, Tipps und Tricks erfahren die Jugendlichen, dass Lernen nicht nur anstrengend sein muss.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Doris Reveland
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
„Ich lenke den Blick der Menschen auf das, was ihr tägliches Leben ausmacht und damit Einfluss auf ihre Gesundheit hat.“
Mit „Lebe dein Leben gut“ hat Gabriele Woick ein Reflexionsinstrument ausgearbeitet, welches sowohl in der Therapie, als auch im Rahmen von Präventionsangeboten genutzt werden kann. An diesem Tag lernst du das Instrument und seine Anwendbarkeit kennen
Referentin: Gabriele Woick
Investition: 290,00€
Fortbildungspunkte: 8
Startest du oder wartest du?
Du behandelst als extern:e Therapeut:in in Pfelegeeinrichtungen? Du möchtest klientenzentriert und betätigungsbasiert in diesem Kontext arbeiten, weißt aber nicht genau wie. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und finden Möglichkeiten körperlich und kognitiv stark eingeschränkten Klinet:innen sinnvolle Betätigungen zu ermöglichen (auch in Zusammenarbeit mit der Pflege).
Auf den neusten Stand gebracht freust du dich kreative und individuelle Lösungen zu entwickeln und Betätigungen wieder möglich zu machen. Wir geben dir Orientierung und Sicherheit.
Was du mitnimmst:
Referentin: Gaby Kirsch und Anika Loef
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Wir scoren gemeinsam einige AHA- Videos von Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen, wir schauen die Itemhierarchie an. Anhand von einigen Artikeln besprechen wir einige Studien über die Entwicklung von Handfunktion bei Kindern mit Hemiparese und was dies für die Therapie bedeuten kann.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Kolleg:innen, die den AHA-Kalibrierungskurs erfolgreich abgeschlossen haben.
Was du mitnimmst:
Referentin: Ellen Romein
Investition: 180,00€
Fortbildungspunkte: 5
Startest du oder wartest du?
Das Thema Grafomotorik begegnet dir immer wieder in der Arbeit mit Kindern? Kinder, die keine Lust haben zu malen, eine verkrampfte Stifthaltung zeigen oder ständig die Hand ausschütteln müssen?
„Wir werden Stiftprofis! Topfit in die Schule“ ist ein grafomotorisches Gruppentraining für Vorschulkinder, das auch in der Einzeltherapie angewendet werden kann. Ein betätigungsorientierter Leitfaden für deine Therapie, in der du die Kinder befähigst die Voraussetzungen für den Schrifterwerb in der Schule zu erlangen.
An diesen 2 Tagen lernst du das Training „Wir werden Stiftprofis! Topfit in die Schule“ kennen und wendest es praktisch an.
Was du mitnimmst:
Referentin: Vera Henkel
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Werde die „Managerin des ersten Eindrucks“. Sowohl am Telefon, als auch im persönlichen Kontakt ist der Empfang eine unterschätzte Schnittstelle in der Kommunikation zwischen Praxis und Klient. Das Potential dieser Position zu stärken ist Inhalt dieses Seminars.
Was du mitnimmst:
Referenten: Jessica Liers und Matthias Laußmann
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Der Teilhabestatus im Klinikkontext – Zur Ermittlung von Betätigungsanliegen im Klinikkontext (TSK) ist ein ergotherapeutisches Assessment, um Betätigungsanliegen im Klinikkontext zu ermitteln, daraus Therapieziele für die Interventionen zu formulieren und die ergotherapeutische Behandlung anhand der Zufriedenheit der Ausführung von Betätigungen messbar zu machen. Im Fokus des Messinstrumentes stehen die Klientenzentrierung sowie die Betätigungsorientierung, Kernelemente der ergotherapeutischen Arbeit.
Was du mitnimmst:
Referenten: Franziska Schüßler und Robert Striesow
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Sichtbarkeit ist ein Rohstoff, wie Mehl für den Bäcker- Wie positionierst du dich auf dem Markt und zeigst deine gute Arbeit?
Nutze eine „gelenkte Sichtbarkeit“ digital und effizient für die Außendarstellung deiner Praxis:
Was du mitnimmst:
Referenten: Jessica Liers und Jan Bargfrede
Investition: 290,00€
Fortbildungspunkte: 6
Startest du oder wartest du?
Das Beobachten und Analysieren der Betätigungsperformanz ist ein wichtiger Schritt im Therapieprozess nach der Formulierung der Betätigungsanliegen. Melanie Hessenauer schult an diesen zwei Tagen mit Hilfe einer nicht standartisierten Beobachtungsmethode (angelehnt an AMPS und ESI) deinen Blick für die Ausführung einer Betätigung.
Referentin: Melanie Hessenauer
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Auch diese Herausforderung erfolgreich meistern: Betätigungsanliegen und Teilhabestatus schwerbetroffener Klient: innen (z.B. Wachkoma, nicht sprechende Personen) erfassen und formulieren.
Was du mitnimmst:
Referenten: Ellen Romein und Harald Trees
Investition: 240,00€
für dieses Seminar benötigst du Ellens Buch: „Durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern“
Fortbildungspunkte: 5
Mit maximal 10 Teilnehmer:innen findet ein intensives Arbeiten und inspirierender Austausch statt!
Startest du oder wartest du?
In diesen zwei Tagen lernst du Strategien und legitime Methoden der klientenzentrierten und betätigungsbasierten Ergotherapie zu entwickeln und anzupassen.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Gaby Kirsch und Melanie Hessenauer
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Überzeuge auch therapieerfahrene, „alte Hasen“, von betätigungszentrierter Ergotherapie und hole ihren Alltag in die Therapie.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Ellen Romein und Harald Trees
Investition: 240,00€
für dieses Seminar benötigst du Ellens Buch: „Durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern“
Fortbildungspunkte: 5
Mit maximal 10 Teilnehmer:innen findet ein intensives Arbeiten und inspirierender Austausch statt!
Startest du oder wartest du?
Praxis mit Zukunft
Alte Brauerei 3
33098 Paderborn
Telefon: 05251 538 96 55
Melde dich zu unserem kostenlosen Newsletter an um über alle zukünftigen Veranstaltungen, Talkrunden und weitere Inhalte informiert zu werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.