Rollen sind in vielen Organisationsmodellen ein Konzept, mit dem sich Verantwortung in klar abgegrenzte Bereiche unterteilen und dann Menschen zuordnen lässt. Eine Rolle setzt sich in der einfachsten Variante zusammen aus einem Namen, einem Zweck und mindestens einer Verantwortlichkeit, also einer wiederkehrenden Handlung, die in dieser Rolle liegt (z.B. „Kehrt den Hof!“, „Stellt Arbeitszeugnisse aus!“)
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Swantje Kampe und Jessica Liers
Investition: 99,00€
Fortbildungspunkte: 3
Startest du oder wartest du?
Mit diesem Modul steigst Du mit uns in das Boot der selbstgesteuerten Ergotherapieausbildung! Wir lassen Dich teilhaben an unserem Konzept der Portfolios mit dem Titel „Vom Kompetenzprofil zum Berufsprofil“, für das wir 2017 den Innovationspreis in Deutschland gewonnen haben. Unserer Meinung nach braucht die Ergotherapie starke, selbstsichere Persönlichkeiten, die mutig genug sind Prozesse selbst in die Hand zu nehmen. So sind Ergotherapeut*innen in der Lage auch Klient*innen zu befähigen in eine aktive Rolle zu kommen und ihre Prozesse in der Ergotherapie selbstverantwortlich steuern. Diese Persönlichkeitsentwicklung begleiten wir mit Hilfe eines Portfolios und individueller Mentorenarbeit.
Modul 1 (06.10.23 / 14.00-17.45 Uhr),Das Kompetenzportfolio- Lernende für eine selbstgesteuerte Ausbildung empowern
Modul 2 (17.11.23/ 14.00-17.45 Uhr),Lernende als Expert*innen im COPM
Modul 3 (08.03.24/ 14.00-17.45 Uhr), Betätigungszentrierte ET- Mittel
Modul 4 (19.04.24/ 14.00-17.45 Uhr),Lernende als Expert*innen für Betätigungsanalysen in allen Fachbereichen
Modul 5 (17.05.2024/ 14.00-17.45 Uhr),
Investition für die gesamte Reihe: 996,00€ (199,20€/Modul)
Referentinnen: Maria Kohlhuber und Christine Aichhorn
Investition: 240,00€ (Einzelnes Modul)
Fortbildungspunkte: 5
Startest du oder wartest du?
In diesem Seminar bekommen kalibrierte AHA-Rater die Möglichkeit zu überprüfen, ob ihre Scores noch ausreichend zuverlässig sind. Gemeinsam mit Ellen scorst du AHA- Videos von Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen und schaust dir mit ihr die Itemhierarchie an. Anhand von Studien besprecht ihr die die Entwicklung von Handfunktion bei Kindern mit Hemiparese und was dies für die Therapie bedeuten kann.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Ellen Romein
Investition: 180,00€
Fortbildungspunkte: 5
Startest du oder wartest du?
In der Arbeit mit Menschen kommt es häufig zu Konflikten. Ein Konflikt liegt immer dann vor, wenn zwei Personen nicht einfach nur unterschiedlicher Meinung sind, sondern zwei Standpunkte – zumindest auf den ersten Blick – als unvereinbar erscheinen. Häufig geht ein Konflikt auch mit starken emotionalen Reaktionen und einer Belastung der zwischenmenschlichen Beziehung einher.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Swantje Kampe und Jessica Liers
Investition: 99,00€
Fortbildungspunkte: 3
Startest du oder wartest du?
Manche Klienten (Kinder und Erwachsene) bekommen über viele Jahre fast durchgehend Therapie. Wie können Ergotherapeut*innen diese Klienten dazu motivieren, Betätigung stärker in den Mittelpunkt der Therapie zu stellen?
Anhand von 2 Fallgeschichten werden an diesem Nachmittag verschiedene Vorgehensweisen vorgestellt.
Was du mitnimmst:
Referenten: Ellen Romein und Harald Trees
Investition: 240,00€
Fortbildungspunkte: 5
Für dieses Seminar benötigst du Ellens Buch: „Durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern“
Mit maximal 10 Teilnehmer:innen findet ein intensives Arbeiten und inspirierender Austausch statt!
Startest du oder wartest du?
Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP; CO-OP ApproachTM) ist ein performanzbasierter Behandlungsansatz für Kinder und Erwachsene, die aufgrund eines Gesundheitproblems Schwierigkeiten haben Fertigkeiten auszuführen, die sie ausführen wollen, müssen oder die von ihnen erwartet werden.
CO-OP ist ein individuell angepasster und aktiv klientenzentrierter Ansatz, der individuelle Klient*innen auf einem meta- kognitiven Level beteiligt, Probleme in der Performanz zu lösen.
Fokussiert darauf Erfolg zu ermöglichen, verwendet der CO-OP ApproachTM die Hauptmerkmale der Klientenzentrierten Zielsetzung, der Dynamischen Ausführungsanalyse, Kognitiven Strategieanwendung, Begleitete Entdeckung und der Befähigungsprinzipien. Diese Elemente, die alle als essentiell für den CO-OP ApproachTM gewertet werden, sind in ein strukturiertes Interventionsformat eingebettet, zu dem auch die aktive Beteiligung von Eltern oder Bezugspersonen gehört.
International anerkannt von Therapeut*innen und Forscher*innen ist CO-OP ein Therapieansatz, der Individuen dahin leitet, selbständig kognitive Strategien zu entdecken und zu entwickeln, die ihnen ermöglichen die nötigen Aktivitäten des täglichen Lebens durchzuführen, wie z.B. anziehen, Körperpflege, Schreiben, Fahrradfahren, Schwimmen, Tippen oder andere Fertigkeiten des Lebens.
Referentin: Stephanie Knagge
Investition: 600,00€
Fortbildungspunkte: 24
Startest du oder wartest du?
In diesem Seminar wirst du der Sherlock Holmes der Ergotherapie. Du lernst, Betätigung in den kleinstmöglichen Einheiten zu beobachten und Worte dafür zu finden, wie du die Ausführung von Betätigung klar und eindeutig beschreiben kannst.
Wir nutzen die im OTIPM (Occupational Therapy Intervention Process Model) beschriebenen motorischen, prozessbezogenen und sozialen Fertigkeiten, um die Ausführung von Betätigung anhand von Videobeispielen und Live-Beobachtung zu analysieren. Gemeinsam interpretieren wir die Ergebnisse dieser Performanzanalysen und entwickeln Ideen für ergotherapeutische Interventionen.
Was du mitnimmst:
Referentin: Melanie Hessenauer
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Das ZEPS ist ein praxiserprobtes, alltagsnahes und betätigungsorientiertes Gruppenkonzept zur Förderung der sozialen Partizipation auf basalstem Level. Dieses Konzept eignet sich für jedes Setting. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es einfach umsetzbar und der Zugang für Klient*innen sehr niederschwellig ist. Ziel ist nicht, dass Klient*innen gleich mehr Aktivitäten in ihren Alltag integrieren sollen, sondern das ZEPS arbeitet an der dafür nötigen Basis: einem (Wieder-)Erleben von Zugehörigkeit und der Entwicklung von Veränderungswünschen. Im Fokus steht das Erleben einer gemeinsamen Alltagsaktivität mittels eines druckfreien Zugangs (Ansatz 1), sowie einen Austausch unter Peers zu Handlungsrollen und entstehenden Veränderungswünschen (Ansatz 2) therapeutisch zu ermöglichen.
Zur Zielgruppe gehören Menschen mit leichten Einschränkungen in der sozialen Teilhabe bis hin zu Menschen die sozial isoliert sind. Dieses Interventionskonzept erreicht sogar Klient*innen, die als nicht-gruppenfähig gelten. Diese Menschen sind häufig in der Psychiatrie und Geriatrie, aber auch in allen anderen Fachbereichen anzutreffen.
Was du mitnimmst:
Referenten: Dr. Georg Gappmayer, Belinda Geier
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
In diesem Modul lernst Du Möglichkeiten kennen, wie Du das COPM als Assessment zum Erfassen von Betätigungsanliegen von Klienten so im Unterricht verankern kannst, dass die Lernenden zu absoluten Expert*innen werden. Sie starten damit alle ergotherapeutischen Prozesse mit Klient*innen in der theoretischen und praktischen Ausbildung immer im Top-Down Ansatz. Das COPM dient als klare Struktur und vermittelt gleichzeitig eine Vielzahl an Gesprächsführungskompetenzen, die für eine klientenzentrierte Ergotherapie unabdingbar sind.
Modul 1 (06.10.23 / 14.00-17.45 Uhr),Das Kompetenzportfolio- Lernende für eine selbstgesteuerte Ausbildung empowern
Modul 2 (17.11.23/ 14.00-17.45 Uhr),Lernende als Expert*innen im COPM
Modul 3 (08.03.24/ 14.00-17.45 Uhr), Betätigungszentrierte ET- Mittel
Modul 4 (19.04.24/ 14.00-17.45 Uhr),Lernende als Expert*innen für Betätigungsanalysen in allen Fachbereichen
Modul 5 (17.05.2024/ 14.00-17.45 Uhr),
Investition für die gesamte Reihe: 996,00€ (199,20€/Modul)
Referentinnen: Maria Kohlhuber und Christine Aichhorn
Investition: 240,00€ (Einzelnes Modul)
Fortbildungspunkte: 5
Startest du oder wartest du?
Du behandelst als externer Ergotherapeut in Pflegeeinrichtungen? Du möchtest klientenzentriert und betätigungsbasiert in diesem Kontext arbeiten, weißt aber nicht genau wie. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und finden Möglichkeiten körperlich und kognitiv stark eingeschränkten Klienten sinnvolle Betätigungen zu ermöglichen in Zusammenarbeit mit der Pflege. Fachlich auf den neusten Stand gebracht, freust du dich kreative und individuelle Lösungen zu entwickeln und Betätigungen wieder möglich zu machen. Wir geben die die Orientierung und Sicherheit.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Gaby Kirsch, Anika Loef
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Tricky Teens ist ein Konzept, das bei den Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen mit AD(H)S ansetzt. Wir haben es aus unserer Praxis mit Jugendlichen heraus entwickelt. Mit Spass, Tipps und Tricks erfahren die Jugendlichen, dass Lernen nicht nur anstrengend sein muss.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Doris Reveland
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Auch diese Herausforderung erfolgreich meistern: Betätigungsanliegen und Teilhabestatus schwerbetroffener Klient: innen (z.B. Wachkoma, nicht sprechende Personen) erfassen und formulieren.
Was du mitnimmst:
Referentin: Ellen Romein
Investition: 240,00€
Fortbildungspunkte: 5
Für dieses Seminar benötigst du Ellens Buch: „Durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern“
Mit maximal 10 Teilnehmer:innen findet ein intensives Arbeiten und inspirierender Austausch statt!
Startest du oder wartest du?
Das Thema Grafomotorik begegnet dir immer wieder in der Arbeit mit Kindern? Kinder, die keine Lust haben zu malen, eine verkrampfte Stifthaltung zeigen oder ständig die Hand ausschütteln müssen?
„Wir werden Stiftprofis! Topfit in die Schule“ ist ein grafomotorisches Gruppentraining für Vorschulkinder, das auch in der Einzeltherapie angewendet werden kann. Ein betätigungsorientierter Leitfaden für deine Therapie, in der du die Kinder befähigst die Voraussetzungen für den Schrifterwerb in der Schule zu erlangen.
An diesen 2 Tagen lernst du das Training „Wir werden Stiftprofis! Topfit in die Schule“ kennen und wendest es praktisch an.
Was du mitnimmst:
Referentin: Vera Henkel
Investition: 580,00€
Für dieses Seminar benötigst du Veras Buch „Wir werden Stiftprofis! Topfit in die Schule“
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Alle Menschen haben die gleichen Bedürfnisse. Das bedeutet, dass Bedürfnisse (wie beispielsweise Sicherheit, Unterstützung und Erholung) universell gültig sind. Oft kollidieren bloß die Strategien, um sich das jeweilige Bedürfnis zu erfüllen.
Dieses Wissen hilft beispielsweise dabei, Konfliktsituationen am Arbeitsplatz zu entschärfen. Denn wenn Bedürfnisse im Vordergrund stehen, sind die Chancen höher, dass zwei Personen Verständnis, Rücksicht und Empathie füreinander entwickeln.
Dabei geht es jedoch nicht darum, sich alle Bedürfnisse zu jedem Zeitpunkt zu erfüllen. Viel wichtiger sind die Fragen, wie es uns mit unseren (nicht) erfüllten Bedürfnissen geht und ob wir an dem jetzigen Zustand etwas ändern wollen. Und dann kommt das Wie…
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Swantje Kampe und Jessica Liers
Investition: 99,00€
Fortbildungspunkte: 3
Startest du oder wartest du?
Check- In und Check-Out sind zwei Rituale in Meetings: Der Check-in gibt allen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, im Raum anzukommen und Kontext füreinander zu schaffen. Das heißt alle wissen, wie die anderen jeweils da sind. Ein Check- Out beendet ein Meeting.
Wie du mit deinem Team ein- und auschecken kannst, erfährst du an diesem Morgen.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Swantje Kampe und Jessica Liers
Investition: 99,00€
Fortbildungspunkte: 3
Startest du oder wartest du?
Wie können wir Kinder von Beginn der Therapie vermitteln, was Betätigung bedeutet und sie dabei aktiv in en Therapieprozess mit einbeziehen?
Dieses Seminar zeigt, wie ergotherapeutischer Wandel in der Pädiatrie gelebt wird! Digitale Medien haben einen festen Platz im Alltag unserer jungen Klient*innen eingenommen. Wir können die Digitalisierung zur Verbesserung unserer Therapien nutzen: sie ermöglicht betätigungs- und klientenzentriertes Arbeiten, spart Zeit, bietet flexibles Arbeiten und erleichtert Inklusion.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Miriam Krause und Johanna Kerk
Investition: 240,00€
Fortbildungspunkte: 5
Startest du oder wartest du?
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*inne ist mit einigen To-Dos verbunden. Wie du den Überblick behältst, dein neues Teammitglied bereits vor dem 1. Arbeitstag in das Team integrierst und wie die die Magie des 1. Arbeitstages nutzen kannst, erfährst du in diesem Seminar.
Denn, eine gute und strukturierte Einarbeitung schenkt dir langfristig Zeit, Geld und wirkt sich positiv auf deine Außendarstellung aus.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Swantje Kampe und Jessica Liers
Investition: 240,00€
Fortbildungspunkte: 5
Startest du oder wartest du?
Klient:innen, die uns in der Ergotherapie begegnen, müssen lernen mit einer Erkrankung oder einschneidenden Veränderungen umzugehen. Dies kann verschiedenste Emotionen und Gedanken hervorrufen: Ängste, nicht mehr arbeiten zu können, Frustration („Warum ist mir das passiert?“), Trauer über verloren gegangene Betätigungen, Funktionen oder Träume, die nicht mehr erreichbar scheinen, aber auch die Hoffnung auf Heilung.
Dieses Seminar bietet einen kompACTen Einstieg in die Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) für Ergotherapeut:innen, die sich mehr Handwerkszeug wünschen, um Klient:innen in diesem Prozess zu begleiten hin zu einem erfüllten Leben.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Gesa Döringer und Gaby Kirsch
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Stärkenorientierung im Team steigert die Motivation, stärkt die Identifikation mit einer Aufgabe, schafft Zufriedenheit, steigert die Freude bei der Arbeit und erhöht somit die Produktivität. Ganz simpel: Wenn du das machen darfst, was du gut kannst und was dich interessiert, hast du Lust und bist gut in dem was du tust!
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Swantje Kampe und Jessica Liers
Investition: 99,00€
Fortbildungspunkte: 3
Startest du oder wartest du?
Das dritte Modul bietet dir Ideen für die Ausgestaltung und Entwicklung von projektgesteuerten Unterrichtsmodulen. Dabei bekommst du Einblicke wo und wie du im Bereich der Fächer ET Mittel betätigungszentrierte Angebote im ET-Prozess gestalten kannst. Zudem zeigen wir dir wie handwerklich-gestalterischer Unterricht zeitgemäß im Hinblick auf Betätigung genutzt werden kann. Dazu stellen wir dir exemplarisch zwei erprobte und immer wieder evaluierte Projekte vor: Projekt Weihnachtsbazar und Projekt gegenseitige Anleitung.
Modul 1 (06.10.23 / 14.00-17.45 Uhr),Das Kompetenzportfolio- Lernende für eine selbstgesteuerte Ausbildung empowern
Modul 2 (17.11.23/ 14.00-17.45 Uhr),Lernende als Expert*innen im COPM
Modul 3 (08.03.24/ 14.00-17.45 Uhr), Betätigungszentrierte ET- Mittel
Modul 4 (19.04.24/ 14.00-17.45 Uhr),Lernende als Expert*innen für Betätigungsanalysen in allen Fachbereichen
Modul 5 (17.05.2024/ 14.00-17.45 Uhr),
Investition für die gesamte Reihe: 996,00€ (199,20€/Modul)
Referentinnen: Maria Kohlhuber und Christine Aichhorn
Investition: 240,00€ (Einzelnes Modul)
Fortbildungspunkte: 5
Startest du oder wartest du?
Personenzentrierung und Improvisationstheater: was hat das eigentlich miteinander zu tun?
Verknüpfungspunkte sind eindeutig das Zuhören, das Sich-öffnen zum Gegenüber und der (Blick-) Kontakt.
Genauer betrachtet gibt es allerdings noch viel mehr Verknüpfungspunkte, da es in beidem um eine Beziehung zwischen – zumindest meisten- zwei Menschen geht. Und nicht zuletzt: wer musste in seinem Job, egal ob therapeutisch oder nicht, nicht schon einmal improvisieren?
Der große Unterschied zum klassischen Theater ist, dass wir beim Improvisationstheater keine Requisiten oder ein Bühnenbild haben. Alles was geschieht passiert im Moment, im Hier und Jetzt ohne Kulissen und Requisiten.
Was du mitnimmst:
Referenten: Mira und Markus Rohr
Investition: 580,00€
Fortbildungspunkte: 16
Startest du oder wartest du?
Teams bestehen aus Beziehungen zwischen verschiedenen Menschen. Und gute Arbeit braucht gute Beziehungen. Wie diese definiert sind, wie sie erfolgreich werden und welche Störfaktoren es geben kann, erfährst du heute.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Swantje Kampe und Jessica Liers
Investition: 99,00€
Fortbildungspunkte: 3
Startest du oder wartest du?
Im viertel Modul lernst du konsequent mit den Lernenden die Evaluationsphase im Top-Down ET Prozess weiterzugehen. Betätigungsanalysen sind in aller Munde, aber wie gelingt es diese nicht-standardisiert mit Hilfe des „Occupational Therapie Intervention Prozess Modell“ (OTIPM – neuer Name „Powerful Practice“) in der theoretischen und praktischen Ausbildung zu etablieren. Hier bieten wir dir unsere Erfahrung aus über 6 Jahren Unterrichtsentwicklung zu diesem Thema. Wir zeigen dir Möglichkeiten, Module zum Thema Betätigungsanalyse zu stricken, Lehrende dazu zu qualifizieren und mit den Lernenden Betätigungsanalysen auch im Praxisbericht durchgängig über alle Praxisblöcke zu verankern
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Maria Kohlhuber und Christine Aichhorn
Investition: 240,00€ (Einzelnes Modul)
Fortbildungspunkte: 5
Startest du oder wartest du?
Kommunikation heißt Verbindungen schaffen für Offenheit und Transparenz und ist die permanente Herausforderung sich in andere Menschen hineinzuversetzen.
An diesem Nachmittag bekommst du von uns Tools für gelingende Kommunikation.
Was du mitnimmst:
Referentinnen: Swantje Kampe und Jessica Liers
Investition: 99,00€
Fortbildungspunkte: 3
Startest du oder wartest du?
Im fünften Modul fügt sich das Konzept einer betätigungszentrierten Ausbildung zusammen. In der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung finden sich fünf Behandlungsverfahren – motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren, neurophysiologische Behandlungsverfahren, neuropsychologische Behandlungsverfahren, psychosoziale Behandlungsverfahren und Arbeitstherapie. Wäre es nicht wunderbar, wenn diese fünf großen Unterrichtsblöcke konzeptionell gleichläufig gestaltet wären?
Wir nehmen den Konjunktiv heraus und zeigen dir ein Konzept, das den ergotherapeutischen Prozess zusammen mit der ICF als Grundstruktur nutzt. Für die Lernenden entsteht vor der praktischen Ausbildung ein roter Faden durch ein fallgestütztes Vorgehen, in dem in jedem Behandlungsverfahren der ergotherapeutische Prozess mit Evaluation, Intervention und Outcome sichtbar und erlebbar wird. Kompetenzorientierte Lehre, ja, das gelingt mit diesem Konzept. Du bekommst Einblicke zur Umsetzung und konkrete Unterrichtsbeispiele, so dass ein Übertrag in dein Behandlungsverfahren einfach möglich ist.
Modul 1 (06.10.23 / 14.00-17.45 Uhr),Das Kompetenzportfolio- Lernende für eine selbstgesteuerte Ausbildung empowern
Modul 2 (17.11.23/ 14.00-17.45 Uhr),Lernende als Expert*innen im COPM
Modul 3 (08.03.24/ 14.00-17.45 Uhr), Betätigungszentrierte ET- Mittel
Modul 4 (19.04.24/ 14.00-17.45 Uhr),Lernende als Expert*innen für Betätigungsanalysen in allen Fachbereichen
Modul 5 (17.05.2024/ 14.00-17.45 Uhr),
Investition für die gesamte Reihe: 996,00€ (199,20€/Modul)
Referentinnen: Maria Kohlhuber und Christine Aichhorn
Investition: 240,00€ (Einzelnes Modul)
Fortbildungspunkte: 5
Startest du oder wartest du?
Das Assisting Hand Assessment (AHA) misst und beschreibt, wie effektiv ein Kind mit einer unilateralen Beeinträchtigung seine Assistenzhand in beidhändigen Spielsituationen einsetzt. Es beurteilt den beidhändigen Einsatz hinsichtlich 20 handmotorischer Fertigkeiten und erhebt die tatsächliche Ausführung (Performanz) auf Aktivitätsebene. Das AHA ist ein Assessment für Kinder und Jugendliche mit unilateraler Cerebralparese und Plexusparese zwischen 18 Monaten und 18 Jahren.
Ein computerbasiertes Bewertungsformular überträgt die Ergebnisse in lineare, logit-basierte AHA-units (Bereich von 0-100). 100 AHA-units bedeuten einen effektiven Einsatz der Assistenzhand. Die sogenannte Itemhierarchie zeigt das individuelle Profil des Kindes. Hierüber analysiert die/ der Therapeut:in, welche Fertigkeiten das Kind noch braucht bzw. stärken sollte, um eine effektivere Assistenzhand zu entwickeln.
Das AHA ermöglicht uns Ressourcen und Einschränkungen im beidhändigen Einsatz objektiv zu dokumentieren, erfolgversprechende Interventionen zu wählen und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Die erhaltenen Zahlenwerte belegen die Effizienz der Therapie und sind für Ärzt:innen und Kostenträger sehr aussagekräftig. Die Validität und Reliabilität des AHA sind in zahlreichen Studien belegt.
Weitere Informationen über das AHA auf der AHA-Website: www.ahanetwork.se
Was du mitnimmst:
Dieser Kalibrierungskurs besteht aus zwei Schritten:
Seminarunterlagen
Die Teilnehmer:innen erhalten ca. 2 Wochen vor Seminarbeginn Zugriff auf die Lernplattform coursio. Dort sind alle Unterlagen sowie die 4 Kinder zu finden, die von den Teilnehmer:innen nach dem Kurs zu bewerten sind. Das AHA-Manual wird digital zu Verfügung gestellt.
Wichtiger Hinweis zur Kalibrierung:
Um die Kalibrierung abzuschließen sind der AHA-Spielekoffer / das Brettspiel für Jugendliche und 2 eigene Videoaufnahmen von AHA-Durchführungen erforderlich. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie eine Videoaufnahme Ihrer eigenen beiden Kalibrierungskinder anonymisiert an die Kursleitung senden dürfen.
Bestelladresse für den AHA-Testkoffer für Kinder (18 Monate bis 12 Jahre) und/oder das Brettspiel für Jugendliche: www.handfast-webshop.myshopify.com . Bitte bestellen Sie den Koffer bereits vor Beginn des Kurses, so dass Sie nach dem Kurs starten können.
Referentinnen: Melanie Hessenauer und Ellen Romein
Investition: 790€
zeitliche Investition: 3 online Tage+ ca.2,5 Tage Selbststudium für die Kalibrierung
Fortbildungspunkte: 40
Startest du oder wartest du?
Praxis mit Zukunft
Alte Brauerei 3
33098 Paderborn
Telefon: 05251 538 96 55
Melde dich zu unserem kostenlosen Newsletter an um über alle zukünftigen Veranstaltungen, Talkrunden und weitere Inhalte informiert zu werden. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.